Geschickt

Geschickt
1. Besser geschickt sein, als geschickt scheinen.
Frz.: Il est bon d'être habile, mais non de le paraître. (Cahier, 840.)
2. Der ist geschickt, der ein bösen wurff zum vortel kann richten.Lehmann, 725, 29.
Die Alten nannten oft beredt, was wir geschickt nennen.
Lat.: Diserte saltare. (Tacitus.) (Erasm., 14.)
3. Der ist geschickt, der ist wie ein Katz, man werffe jhn, wie mann wolle, so fällt er auff die Füss.Lehmann, 293, 11.
4. Der ist geschickt, der Lincks vnnd Rechts ist, wie ein Polischer Stiefel.Lehmann, 293, 11.
5. Der ist geschickt, der schaden weiss nutz zu machen.Lehmann, 293, 9.
6. Der ist geschickt, der seine Kunst mit vollen Geldsäcken kann auf den Tisch stellen.
7. Der ist geschickt, der sich weiss zu verstellen und vor den Leuten gross und klein zu machen.
8. Der ist geschickt, der viesirlich ist, wie ein Weidsack; auff welcher seiten mann greifft, da findt mann ein loch.Lehmann, 293, 11.
9. Der ist geschickt, der zugleich Fuchs vnd Haass sein kann.Lehmann, 293, 11.
Lat.: Polypi mentem obtine. (Erasm., 423 u. 839; Tappius, 117a.)
10. Der ist nicht geschickt, der sich nicht in die zeit schicken kann.Lehmann, 77, 44.
11. Der muss geschickt sein, der ein vnsinnigen Kopff könnt verwirren, er kans selbst thun.Lehmann, 429, 18.
12. Einer ist geschickt zum Studiren, der andere zum Regieren, der dritte blos zum Spazieren.
Frz.: Adroit comme un prêtre normand. (Leroux, I, 240.) – L'un est propre aux lettres, l'autre aux armes et le troisième à rien du tout. (Kritzinger, 569b.)
Um Unbeholfenheit zu bezeichnen, sagt man in Frankreich: Er ist geschickt wie ein normandischer Priester, weil Saint-Gaucher, in dessen Namen der Sinn des Linkischen liegt, Priester in der Normandie war. (Reinsberg V, 133.)
13. Es ist mancher geschickter ein Feind zu vberwinden, als ein Statt in Frieden zu regieren.Lehmann, 569, 47.
14. Es ist niemand so geschickt, den nicht ein Weib berückt.Henisch, 1537, 13; Petri, II, 272.
15. Geschickt ist der Teufel, aber nicht fromm.
16. Mancher ist geschickt, andern zu rahten, vnd ist jhm selber nichts nutz.Henisch, 1537, 17.
17. Mancher ist so geschickt, dass er jhme selbst die linke Hand mit der rechten abhawet. Lehmann, 694, 59.
18. Wer nur Geschick vnd Gelehrt will sein, der wird nicht Reich.Lehmann, 296, 47.
19. Wer nur geschickt und gelehrt will sein, wird selten reich und trinkt wenig Wein.
*20. Dai es so geschickt, as en Iësel omme Prumenbome1. (Iserlohn.) – Firmenich, III, 188, 95; Woeste, 84, 76.
1) Auf dem Pflaumenbaume.
*21. Er ist geschickt, er kann durch ein Eichenbret gucken, wenn ein Loch darin ist.
*22. Er ist geschickt, wie eine Sau auf der Orgel.
*23. Er ist so geschickt, dass er einer Fliege Beine einsetzen kann.Winckler, XV, 28.
*24. Er ist so geschickt, er kann auf einen Dreier scheissen, dass keiner das Gepräge sieht.
*25. Er ist so geschickt, er kann Haspen an ein Zeisigei machen.
Dän.: Han er kunstig, kand giøre kringler paa sood, kramper til gaase-æg, og dup-skoer til grise-haler. (Prov. dan., 367.)
[Zusätze und Ergänzungen]
26. Mancher ist geschickt, vnd geht im Rock geflickt, vnd wird sein Lehr veracht, das macht, er heisst kein Pracht.Petri, II, 451.
27. Er ist so geschickt, er kan einem Hasen im Laufen den Bart scheren und einem Pferde während des Galoppirens ein verlorenes Hufeisen aufnageln.
*28. Geschickt ist ein Bote.
So antwortet derjenige, dem man vorwirft, er sei nicht geschickt, fange es nicht geschickt an.
*29. Geschickt wie eyn khu zum Bretspil. Franck, Paradoxa, 139a.
*30. Hei is säu geschickt äs en hülzen Näpken. (Sauerland.)
*31. So geschickt, wie eine Kuh zum Jagdhund. Dietrich, I, 428.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschickt — Geschickt, er, este, adj. et adv. gleichfalls von schicken, ordnen, fügen, die zur Erreichung einer Absicht nöthige Eigenschaft habend. 1) Überhaupt. Dieses Holz ist zu meiner Absicht nicht geschickt. Wo, wenn von bloß körperlichen Eigenschaften… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • geschickt — »anstellig, gewandt«: Das seit mhd. Zeit gebräuchliche Adjektiv (mhd. geschicket) ist eigentlich das zweite Partizip von dem unter ↑ schicken behandelten Verb. Die heutige Bedeutung hat sich aus »geeignet, passend« entwickelt, beachte mhd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • geschickt — Adj. (Mittelstufe) rasch und gewandt Synonyme: behände, versiert Beispiele: Er hat geschickte Finger. Der Boxer ist dem Schlag geschickt ausgewichen …   Extremes Deutsch

  • geschickt — ↑clever, ↑diplomatisch, ↑fix, ↑patent, ↑praktisch, ↑routiniert, ↑talentiert …   Das große Fremdwörterbuch

  • geschickt — Adj std. (13. Jh.), mhd. geschicket Stammwort. Partizip von schicken in der Bedeutung anordnen, einrichten (s. die erste Bedeutung von Geschick). Abstraktum: Geschicklichkeit. deutsch s. schicken …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • geschickt — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • geübt • gekonnt Bsp.: • Dr. Moore ist ein geschickter Chirurg …   Deutsch Wörterbuch

  • geschickt — gewandt; kunstvoll; gekonnt; begabt; kunstfertig * * * ge|schickt [gə ʃɪkt] <Adj.>: Geschicklichkeit, Gewandtheit, Wendigkeit zeigend: ein geschickter Handwerker; das kleine Mädchen ist sehr geschickt; die Blumen geschickt arrangieren; er… …   Universal-Lexikon

  • geschickt — ge·schịckt1 Partizip Pefekt; ↑schicken ge·schịckt2, geschickter, geschicktest ; Adj; 1 mit großer ↑Geschicklichkeit (1) <ein Handwerker; geschickte Hände haben, (handwerklich) geschickt sein; sich bei etwas geschickt anstellen> 2 mit… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • geschickt — a) akrobatisch, anstellig, artistisch, behände, fingerfertig, gekonnt, gewandt, kunstfertig, kunstreich; (schweiz.): ankehrig, handlich; (landsch.): handsam, wieselig; (bildungsspr. veraltet): habil. b) clever, diplomatisch, findig, gewandt,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • geschickt vorgehen — [Redensart] Auch: • seine Karten geschickt ausspielen Bsp.: • Wenn du geschickt vorgehst, wirst du den Wagen zu einem guten Preis verkaufen können …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”